Effektive Lösungen bei Baufeuchte und Wasserschäden
Bautrocknung im Ruhrgebiet
Feuchtigkeit in Gebäuden kann schwerwiegende Folgen haben – von Schimmelbildung über Bauschäden bis hin zu Verzögerungen bei Bauprojekten. Ruhr-Service ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Bautrocknung im gesamten Ruhrgebiet – ob in Essen, Dortmund, Bochum oder Gelsenkirchen. Mit modernster Trocknungstechnik und einem erfahrenen Team sorgen wir dafür, dass Feuchtigkeit schnell und zuverlässig beseitigt wird. So schützen wir Ihre Immobilie und sichern den planmäßigen Ablauf von Neubauten oder Sanierungen.

Wann ist eine Bautrocknung notwendig?
Bautrocknung wird immer dann erforderlich, wenn Feuchtigkeit die Sicherheit oder den Fortschritt eines Bauprojekts gefährdet. Typische Fälle sind:
Mit Ruhr-Service stellen Sie sicher, dass Feuchtigkeit effizient und nachhaltig entfernt wird – für ein trockenes und sicheres Ergebnis.
Jetzt Bautrocknung anfragen
Sie benötigen schnelle Hilfe bei Baufeuchte oder Wasserschäden? Ruhr-Service bietet Ihnen im gesamten Ruhrgebiet schnelle, saubere und zuverlässige Lösungen.
So führen wir die Bautrocknung durch
Eine effektive Bautrocknung erfordert gezielte Maßnahmen und den Einsatz moderner Geräte. Ruhr-Service geht dabei strukturiert und professionell vor:
Analyse der Feuchtigkeit
Wir messen den Feuchtigkeitsgrad und bestimmen die betroffenen Bereiche.
Kontinuierliche Überwachung
Regelmäßige Kontrolle des Fortschritts für maximale Effizienz.
Einsatz moderner Technik
Nutzung von Trocknungsgeräten wie Kondenstrocknern oder Adsorptionstrocknern.
Nachhaltige Ergebnisse
Schimmelbildung und Folgeschäden werden zuverlässig verhindert.
Ihre Vorteile mit Ruhr-Service
Mit unserer Bautrocknung profitieren Sie von professioneller Unterstützung, die schnell wirkt und langfristig schützt.
Wir verbinden Erfahrung mit modernster Technik und bieten Lösungen, die individuell auf Ihre Situation zugeschnitten sind. Unser Team arbeitet zuverlässig, dokumentiert die Ergebnisse transparent und verhindert Stillstand auf der Baustelle.
So schaffen wir die Basis für sichere und trockene Gebäude im gesamten Ruhrgebiet – ohne Folgeschäden und mit klarer Nachvollziehbarkeit.
Nach Ihrer Anfrage führen wir eine gründliche Analyse durch und erstellen ein Konzept, das auf den konkreten Schaden oder die vorhandene Baufeuchte zugeschnitten ist. So wissen Sie von Beginn an, welche Maßnahmen notwendig sind und wie lange die Trocknung dauern wird.
Unser Team installiert die passenden Geräte, überwacht den Fortschritt und dokumentiert die Ergebnisse transparent. Nach Abschluss der Trocknung übergeben wir Ihnen ein sicheres, trockenes Objekt – bereit für die nächste Bauphase oder den normalen Gebrauch.
Ihre Fragen & Antworten zur Bautrocknung
Neubau- und Wasserschadentrocknung im Ruhrgebiet: Ablauf, Technik, Dauer, Kosten und Versicherung.
Dazu zählen Neubautrocknung von Estrich und Putz sowie die Trocknung nach Wasserschäden. Je nach Aufbau trocknen wir Oberflächen, Hohlräume und Dämmschichten und dokumentieren den Trocknungserfolg mit Messprotokollen.
Im Ruhrgebiet kurzfristig. Bei akuten Wasserschäden stellen wir Geräte schnell auf und sichern die Schadstelle. Termine für Neubauten vereinbaren wir flexibel nach Baufortschritt.
In vielen Fällen ja. Geräte erzeugen Geräusche und Warmluft. Wir setzen Schallschutzmatten und, falls nötig, Luftreiniger ein und verlegen Schläuche trittsicher. Sensible Räume stimmen wir individuell ab.
Bei versicherten Leitungswasser- oder Elementarschäden werden Trocknung, Leckortung und häufig auch Stromkosten erstattet. Wir liefern Protokolle und Zwischenzählerdaten für die Regulierung.
Wasser stoppen, Strom in betroffenen Bereichen sichern, stehendes Wasser entfernen, Möbel hochstellen und den Schaden kurz dokumentieren. Keine Heißluftkanonen oder Chemie einsetzen.
Erstaufnahme und Feuchtemessung, bei Bedarf Leckortung. Danach Aufstellung von Entfeuchtern, Heiz- und Ventilationstechnik. Bei Dämmschichten Unterdruck-/Überdrucktrocknung über Randfugen oder kleine Bohrungen. Regelmäßige Kontrollen und Abschlussmessung mit Protokoll.
Kondens- und Adsorptionstrockner, Seitenkanalverdichter für Dämmschichttrocknung, Ventilatoren, Infrarot-Heizplatten, Luftreiniger mit HEPA-Filter sowie Datenlogger für Klimaüberwachung.
Je nach Aufbau und Durchfeuchtung oft ein bis drei Wochen. Dämmschichten und mehrschichtige Konstruktionen benötigen in der Regel länger als reine Oberflächen.
Kosten hängen von Fläche, Feuchtegrad, Anzahl der Geräte, Trocknungsdauer, Leckortung und eventuellen Dämmschichtarbeiten ab. Wir nennen vorab einen transparenten Preisrahmen und dokumentieren für die Versicherung.
Der Verbrauch wird über Zwischenzähler erfasst und bei versicherten Schäden in der Regel erstattet. Die Abrechnung erfolgt mit Protokoll der Zählerstände.
Nur wenn die Dämmschicht betroffen ist. Dann setzen wir punktuelle Bohrungen in Fugen oder Sockelbereichen, die nach Abschluss unauffällig verschlossen werden. Wenn möglich nutzen wir Randfugen statt Bohrungen.
Regelmäßige Feuchte- und Klimamessungen, Vergleich mit Referenzwerten und Abschlussprotokoll. Bei Estrich kann zusätzlich eine CM-Messung zur Belegreife erfolgen.
Wir sind in allen Städten des Ruhrgebiets im Einsatz, zum Beispiel Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Herne und Recklinghausen.
EC-Karte und Zahlung per Rechnung, etwa für Gewerbe und Verwaltungen. Weitere Optionen stimmen wir bei Auftragserteilung ab.
Kontaktieren Sie Ruhr-Service im Ruhrgebiet
Sie haben einen Wasserschaden oder möchten Baufeuchte professionell entfernen lassen? Ruhr-Service ist Ihr zuverlässiger Partner für Bautrocknung in Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen und im gesamten Ruhrgebiet.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0152 2637 9978 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir reagieren kurzfristig und kümmern uns um Ihr Anliegen – schnell, sauber und zuverlässig.